
Ausstellungspartner des Vonovia Award für Fotografie
Der Vonovia Award für Fotografie blickt auf ein starkes Netzwerk: Gemeinsam mit namhaften Partnern wie dem Sprengel Museum Hannover und dem Kunstmuseum Bochum zeigen wir herausragende fotografische Positionen – kraftvoll, berührend und nah am Zeitgeschehen.
Die Ausstellungen bieten den Partnerinstitutionen ein engagiertes Format mit wegweisenden fotografischen Arbeiten, das nicht nur ein kunstbegeistertes Publikum erreicht, sondern ebenso neue Besuchergruppen anspricht und den kulturellen Austausch vor Ort bereichert. Gemeinsam machen wir Kunst erlebbar und gestalten aktiv den Dialog mit der Gesellschaft.

Sprengel Museum Hannover
Das Sprengel Museum begleitet den Vonovia Award für Fotografie seit vielen Jahren und zeichnet ein eindrucksvolles Panorama auf das vielschichtige Thema „Zuhause“. Als die Pandemie 2020 klassische Ausstellungskonzepte einschränkte, wurden die Fotoserien kurzerhand in den Schaufenstern des Museums gezeigt und so ein neuer Weg beschritten, fotografische Arbeiten zu präsentieren, die das Zuhause als ambivalenten Ort zwischen Geborgenheit und Isolation erlebbar machten.
Nach erfolgreichen Museumsausstellungen in 2021 und 2022 setzen der Vonovia Award für Fotografie und das renommierte Sprengel Museum 2025 ihre Zusammenarbeit konsequent fort: Erstmals wurden die Fotoserien im öffentlichen Raum gezeigt – zugänglich im Herzen von Hannovers Innenstadt in Kooperation mit der Marktkirche.
Marktkirche Hannover
2025 präsentierte die Marktkirche Hannover den Vonovia Award für Fotografie in Zusammenarbeit mit dem Sprengel Museum – sowohl im sakralen Raum der Kirche als auch im öffentlichen Stadtraum im Herzen Hannovers.
Die feierliche Eröffnung und ausgewählte Vermittlungsformate wie ein Kunstgottesdienst begeisterten ein diverses Publikum und eröffneten auch neuen Besuchergruppen den Zugang zur zeitgenössischen Fotografie. In einem Künstlergespräch gewährten die Fotografinnen und Fotografen Einblicke in die Entstehung ihrer Werkserien und betteten die Themen in den gesellschaftlichen Diskurs ein.

Fotoforum Dresden
Das Fotoforum Dresden ist ein weiterer spannender Ausstellungsort des Vonovia Award für Fotografie, der Besucherinnen und Besuchern eindrucksvolle Einblicke in die zeitgenössische Fotografie bietet. Die gezeigten Positionen zum Thema „Zuhause“ bereicherten das Profil der Institution, die sich für die künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen engagiert.
Die Ausstellungen präsentierten ein breites Spektrum fotografischer Erzählweisen und vereinten sowohl künstlerische als auch dokumentarische Werke, die Zuhause als Ort der Geborgenheit, aber auch als Schauplatz innerer Konflikte und Veränderung thematisierten. Die Präsentationen fanden großen Anklang in der Residenzstadt und eröffneten dem Publikum einen bewegenden Dialog über Heimat, Nähe und Distanz in einer zunehmend komplexen Welt.

BUWOG Wien
Als Ausstellungspartner des Vonovia Award für Fotografie präsentiert die BUWOG seit 2020 internationale fotografische Positionen zum Thema „Zuhause“. Im Fokus der ersten Ausstellungen stand das Zuhause in Zeiten der Pandemie – als Rückzugsort, aber auch als Raum der Reflexion. Die gezeigten Arbeiten spiegelten persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen in einer Zeit der Unsicherheit wider. In den Folgejahren weitete sich der thematische Rahmen: Migration, Genderfragen und die Auswirkungen der Digitalisierung rückten zunehmend ins Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung.
Seit 2024 zeigt die dauerhaft eingerichtet Fotoausstellung in der BUWOG eindrucksvoll, wie vielfältig Heimat und Geborgenheit international interpretiert werden – und verankert künstlerische Perspektiven fest im Alltag der Mitarbeiter*innen und Besucher*innen.
Kunstforum Ingelheim
Im Jahr 2024 war eine ausgewählte Arbeit des Vonovia Award für Fotografie als Leihgabe Teil der Ausstellung „HOME SWEET HOME. Zuhause sein von 1900 bis heute“ im Kunstforum Ingelheim. In fünf Kapitel entfaltete die umfangreiche Schau ein Panorama des Begriffs „Zuhause“ im Wandel der Zeit. Die ausgestellte Fotografie eröffnete eine vielschichtige Perspektive auf den Begriff ein – als Ort der Erinnerung, der Identität und der Veränderung und regte dazu an, über das Zusammenspiel von Nähe und Fremdheit, Intimität und gesellschaftlichem Miteinander nachzudenken.

Landesvertretung Niedersachen in Berlin
Die Ausstellung in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin präsentierte 2022 den Vonovia Award für Fotografie mit einem besonderen Fokus auf zentrale Themen unserer Gegenwart wie Identität, Genderfragen und Erinnerungskultur. Vor dem Hintergrund der Pandemie und ihrer Auswirkungen auf das Leben im eigenen Zuhause erhielten die gezeigten Werke eine neue Tiefenschärfe: „Zuhause“ wurde als Schutzraum und Rückzugsort ganz neu interpretiert.
In der Hauptstadt wurde die Ausstellung zu einem Ort des Dialogs, der die Besucherinnen und Besucher dazu einlud, die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre und deren Einfluss auf das eigene Erleben zu reflektieren.

Kunstmuseum Bochum
Das Kunstmuseum Bochum präsentierte den Vonovia Award für Fotografie in den Jahren 2018 bis 2021 und eröffnete eindrucksvolle Perspektiven auf das Thema „Zuhause“. Die erste Ausstellung 2018 thematisierte Nähe, Distanz und Intimität in all ihren Facetten und lud das Publikum dazu ein, über Formen des Zusammenlebens und gesellschaftliche Bedingungen nachzudenken. In den Folgejahren wurde dieser Diskurs mit konzeptionellen Ansätzen und persönlichen Blickwinkeln vertieft, neue Aspekte von Heimat und Identität rückten in den Fokus. Über die Jahre entstand so ein lebendiger Dialog über individuelle und kollektive Erfahrungen mit „Zuhause“. Im Kunstmuseum Bochum konnten Besucherinnen und Besucher mit den Fotoserien des Vonovia Award für Fotografie die vielschichtige Bedeutung von Zuhause immer wieder neu entdecken.

Kommunale Galerie Berlin
Fotografie berührt – emotional wie intellektuell. Das zeigte die Ausstellung des Vonovia Award für Fotografie 2019 in der Kommunalen Galerie Berlin. Kuratiert von Dr. Matthias Harder (Helmut Newton Stiftung) widmete sich die Ausstellung dem Thema „Zuhause“ in all seinen Facetten: Nähe und Distanz, Intimität und Anonymität, persönliche Geschichten und gesellschaftliche Beobachtungen. Die gezeigten Werke spiegelten eine vielschichtige, multikulturelle Gegenwart – eindringlich, berührend und mit künstlerischer Kraft.
Die Kommunale Galerie Berlin bot mit ihrer Verankerung im städtischen Leben einen idealen Ort, um den fotografischen Blick auf das Persönliche und das Gesellschaftliche miteinander zu verbinden und den Dialog mit dem Publikum zu fördern.
EMOP – European Month of Photography
2018 präsentierte sich der Vonovia Award für Fotografie auf Deutschlands größtem Fotofestival, dem EMOP – European Month of Photography. Im Museum für Fotografie / Helmut Newton Stiftung Berlin wurden ausgewählte Fotoserien vorgestellt und in einer Expertenrunde mit Kuratoren, Fotografinnen und Kritikern aktuelle Tendenzen und Entwicklungen der zeitgenössischen Fotografie diskutiert.